Laserpunktur in der Tiermedizin und Osteoarthritis bei Hunden

Eine Studie der Universität Neapel bestätigt die Wirksamkeit der ASA-Technologie
Mittwoch, 22 Oktober, 2025

Eine neue Studie der Abteilung für Veterinärmedizin der Universität Neapel Federico II bestätigt den Wert der kontinuierlichen wissenschaftlichen Forschung hinter den technologischen Lösungen von ASA. Die Studie untersuchte die Auswirkungen der Laserpunktur, einer Methode, die die Prinzipien der traditionellen Akupunktur mit der durch Laserlicht induzierten Photobiomodulation kombiniert, bei der Behandlung von Osteoarthritis bei Hunden.

Trattamento laserterapia M-VET per osteoartrite in un cane

Ein nicht-invasiver Ansatz zur Behandlung chronischer Schmerzen

Die Studie, die an einer Gruppe von 19 Hunden mit Osteoarthritis durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass der Einsatz der MLS®-Technologie (mit dem Gerät M-VET von ASAveterinary) zu einer signifikanten Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und einer Verringerung der Schmerzen führt.
Die mit Laserpunktur behandelten Tiere zeigten:

  • einen deutlichen Rückgang der Entzündungsindizes (IL-6)
  • einen Anstieg der antioxidativen und entzündungshemmenden Marker (IL-10, BAP),

ein Zeichen für eine positive Modulation der biologischen Reaktion und eine anhaltende schmerzstillende Wirkung.

laser_acupuncture_napoli_university_research.jpg

lies die Forschung

M-VET und MLS®-Lasertherapie

Der in der Studie verwendete Laser M-VET nutzt ein synchronisiertes Dualwellenlängensystem (808 und 905 nm), das tief im Gewebe wirkt und die therapeutischen Effekte der Lasertherapie verstärkt: Diese Kombination aus kontinuierlicher und gepulster Strahlung bildet die Grundlage des von ASA entwickelten MLS®-Patents.

Auf dem Weg zu einer integrierten Veterinärmedizin

Die Ergebnisse der Studie eröffnen neue Perspektiven für die nicht-medikamentöse Behandlung von Schmerzen und Entzündungen. Insbesondere die Laserpunktur hat sich als ideale Lösung für Patienten erwiesen, bei denen medikamentöse Behandlungen kontraindiziert sind, da sie eine nicht-invasive Therapie ohne Nebenwirkungen und auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Erkenntnisse bietet.
Ein weiterer Schritt vorwärts in der Mission von ASA, das sich seit jeher der Verbindung von Wissenschaft, Technologie und konkreten klinischen Ergebnissen verschrieben hat.